Einsatz an der Weser

Aufregung herrschte gestern Morgen kurz nach dem Beginn des Fährbetriebes als mehrere Ortsfeuerwehren von beiden Seiten der Weser, die Feuerwehrtechnische Zentrale sowie die DLRG OG Verden an der Weser anrückten. Einsatzstichwort war ein größerer treibender Gegenstand in der Weser. Die Freiwillige Feuerwehr Morsum/Ahsen-Oetzen nutzte dann die Fähre Gentsiet, um sich ein Bild von der Lage zu machen. Für ca. eine Stunde war daher kein Übersetzen möglich.
Zum Glück stellte sich der treibende Gegenstand als ein privater Ponton heraus.
 
Weitere Berichte sind hier zu finden:
FTZ:
https://www.kreisfeuerwehr-verden.de/einsatzberichte/grosser-gegenstand-auf-weser-treibend/
Feuerwehr Morsum/Ahsen-Oetzen:
https://www.feuerwehr-morsum.de/einsatzdetails.php?id=269
DLRG OG Verden:
https://verden.dlrg.de/termineaktuelles/einsatztagebuch/einsatz/Einsatztagebuch/show/28382/

Trauerflor an der Fähre

Da wir in diesem Jahr keine Jahreshauptversammlung durchführen konnten, weht an der Fährstelle die Flagge des Fährvereins mit einem Trauerflor – in Gedenken an die verstorbenen Mitglieder der Jahre 2019 und 2020.

20200705_1716021

Regelungen für den Fährbetrieb ab dem 4. Juli 2020

Basierend auf dem Paragrahen 2m Absatz 1 der Niedersächsischen Verordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus in der Fassung vom 25. Juni 2020 (Nds. GVBl. S. 170) gelten folgende Regelungen:

  • In der Warteschlange am Fähranleger, beim Betreten sowie Verlassen der Fähre und während der Überfahrt ist von allen Fahrgästen eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Ausgenommen hiervon sind Kinder unter 6 Jahren.
  • In der Warteschlange und auf der Fähre sind zwischen Personen, die nicht dem eigenen oder einem weiteren Hausstand angehören, mindestens 1,5 Meter Abstand zu halten. Aufgrund dieser Einschränkungen ist möglicherweise mit längeren Wartezeiten zu rechnen, da nicht wie üblich bis zu 20 Personen pro Überfahrt auf der Fähre Platz nehmen dürfen.
  • Gemäß Paragrah 2m ist der Fährverein weiterhin dazu verpflichtet, den Namen, die vollständige Anschrift sowie die Telefonnummer aller Fahrgäste zu dokumentieren. Dazu werden an beiden Anlegern Formulare ausliegen, die ausgefüllt auf der Fähre abzugeben sind. Die Formulare stehen auch hier zum Download bereit.
  • Weiterhin werden Desinfektionsmöglichkeiten geschaffen.
  • Der Fährverein bittet weiterhin darum das Geld für die Überfahrt möglichst passend bereitzuhalten, da keine EC- oder Kartenzahlung möglich ist. Die Überfahrt kostet für Erwachsene mit Fahrrad 1,50 Euro und für Kinder mit Fahrrad einen Euro. Sollten Personen ohne Fahrrad übersetzen wollen, reduziert sich der Preis jeweils um fünfzig Cent.

Sollten die o.g. Regeln nicht eingehalten werden, ist ein Übersetzen mit der Fähre „Gentsiet“ leider nicht möglich.

 

Fährbetrieb ab dem 04. Juli 2020

Der Vorstand des Fährvereins Hagen-Grinden / Ahsen-Oetzen freut sich mitteilen zu können, dass der Fährbetrieb ab dem 04. Juli 2020 wieder aufgenommen wird. Die entsprechenden Regelungen werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Wir freuen uns sehr, Sie/Euch bald wieder auf der Fähre „Gentsiet“ begrüßen zu können.