Chronik

Der Fährverein wurde gegründet im September 2001. Die Mitgliederzahl ist seitdem von 46 auf über 220 Mitglieder gestiegen. Der Verein verfolgt folgende Aufgaben und Ziele:

– Betrieb der historischen Weserfähre Hagen-Grinden/Ahsen-Oetzen und aller damit im Zusammenhang stehenden Aufgaben
– Schutz der Umwelt und Pflege der Landschaft
– Förderung des sanften Tourismus durch die Erweiterung des Netzes von Rad- u. Wanderwegen

Zur Geschichte der Fähre:

Einen ersten Vermerk über eine Fährstelle gibt es auf einer 1782 angefertigten Handzeichnung aus dem Staatsarchiv Stade.

Auf der 1805 von General-Major von Le Coq herausgegebenen toporaphischen Karte, Sect. VII, ist eine Fährverbindung bei Grinden eingetragen. Wobei dies jedoch eine Boots-bzw. Kahnfähre und noch keine Wagen- bzw. Prahmfähre gewesen sein dürfte.

Im Jahr 1823 gab es einen schriftlichen Hinweis auf eine von Hagen und Grinden privat angelegte Wagenfähre.

Der erste urkundliche Nachweis über eine öffentlich nutzbare Fährverbindung zwischen Grinden und Ahsen erfolgt duch einen Pachtvertrag vom 19.05.1825 durch Georg IV. Die Einrichtung der Fähre erfolgte hauptsächlich weil links der Weser Brennstoff knapp geworden war und Torf aus dem Hellweger Moor auf kurzem Weg über die Weser transportiert werden sollte. Im Heimatkalender 2008 erscheint ein ausführlicher Beitrag von Fritz Bode mit Unterstützung von Rolf Allerheiligen über die Geschichte der Weserfähre.

Im Jahr 1959 wurde der Fährbetrieb des Gierseilfähre eingestellt.  Der letzter Fährmann war Wilhelm Beneke. Bis zum Wechsel der Einwohner von Hagen-Grinden von der Kirchengemeinde Lunsen zur Kirchengemeinde Etelsen im Jahr 1965 (Fertigstellung der Kirche in Etelsen) wurde noch nach Bedarf mit dem Ruderboot übergesetzt. Noch 1965 wurden hier täglich zwischen 20 und 30 Überfahrten registriert.

Bild_MalerKlein

Unsere Fähre vom Maler G. Klein (www.atelier-klein.de)